Das Gründerökosystem in Paderborn
Übersicht Region
Einwohner: 150.338
Fläche: 179,59 qkm
Kaufkraft: 20.798 €
Benchmarks Deutschland
Crowdfunding Projekte
Start-ups und junge Unternehmen*
*powered by www.spotfolio.com
Gewerbeanmeldungen
Zahlen und Fakten aus Paderborn 2017
Patentanmeldungen
Crowdfunding-Kampagnen
Startups & junge Unternehmen
Coworkingspaces
Technologie-, Gründerzentren, Inkubatoren und Acceleratoren
Gründerevents & Stammtische
Programmierkurse an Volkshochschulen
Business Angels
VCs
Regionale Förderprogramme für Startups

Startup Ökosystem der Stadt Paderborn
Das Paderborner Start-up Ökosystem zeichnet sich vor allem durch Stärken in den Dimensionen Markt und Infrastruktur aus. Ausbaupotenzial besteht bei der Finanzierung.
Markt:
Der Anteil an Großunternehmen in Paderborn liegt mit 1,1% über dem deutschen Durchschnitt. Unternehmensneugründungen und –abmeldungen hielten sich viele Jahre die Waage. Erst 2017 gibt es eine klare Tendenz dahin, dass mehr Unternehmen entstehen als vergehen. Die Kaufkraft pro Kopf beträgt 20.798€, womit die Stadt knapp vor Berlin liegt.
Infrastruktur:
Die Erreichbarkeit sowohl von Autobahnen, IC/ EC/ICE-Bahnhöfen als auch Flughäfen ist exzellent. Das Straßennetz ist vergleichsweise dicht ausgeprägt und die Abdeckung des ÖPNV befindet im guten Mittelfeld.
Gesellschaft:
Auf 1000 Erwerbstätige kommen knapp 92 Selbstständige. Im Gegensatz zu anderen untersuchten Städten wird Paderborn tendenziell jünger, auch wenn diese Entwicklung in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat. 10% der Einwohner sind Ausländer – eine vergleichsweise geringe ethnische Vielfalt. Bei der Verbreitung und Umsetzung von innovativen Ideen und Projekten aus der Bevölkerung gibt es Verbesserungspotenzial zu anderen Städten. Das Künstlertum ist gering ausgeprägt. Die Zahl der Beschäftigten in Kreativbranchen liegt im Durchschnitt.
Wissenstransfer:
16% der Einwohner haben einen Hochschulabschluss. Die staatliche und kirchliche Hochschullandschaft ist solide aufgestellt und verzeichnet aktuell eine Studentenquote in Höhe von 15%, ähnlich wie Kassel. Eine der Hochschulen unterhält einen Lehrstuhl, der auf Unternehmensgründung ausgerichtet ist. Die Beteiligung an EXIST-Forschungsprojekten ist gering. Es gibt fünf Forschungseinrichtungen und einen verhältnismäßig hohen Anteil an Beschäftigten in forschungsintensiven Berufen.
Politik:
Genau wie in Gießen bietet die Volkshochschule in Paderborn sowohl Programmier- als auch Existenzgründungsseminare an. Ebenso ist die hohe Gründerfreundlichkeit der Stadtverwaltung hervorzuheben; die Willkommenskultur kann jedoch weiter ausgebaut werden. Der Gewerbesteuersatz liegt im bundesweiten Durchschnitt, die Gebühren für eine Gewerbeanmeldung leicht darunter.
Unterstützung:
Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen finden Paderborner Jungunternehmer in einem EXIST-Gründernetzwerk, einem Technologie-/Gründerzentrum und einem Inkubator. Die Branchennetzwerke der Stadt, die Dienstleistungsanbieter mit Fokus auf Gründungen wie auch die privaten Anbieter für Existenzgründungs- und Tech-Kurse können als ausreichend bzw. durchschnittlich betrachtet werden. Es steht ein Coworking Space zur Verfügung. Gründungsbezogene Events und Meetups sind weniger stark verbreitet als in den meisten anderen Städten.
Finanzierung:
Es gibt zwar keine Beteiligungsgesellschaften, aber es lässt sich eine Vielzahl an Business Angels und privaten VC-Gebern finden. Positiv hervorzuheben ist, dass dieStadt über eine lokale Crowdfunding-Plattform verfügt.
Dimension Markt
Dimension Infrastruktur
Dimension Gesellschaft
Dimension Wissenstransfer
Dimension Politik
Dimension Unterstützung
Dimension Finanzierung
Werte auf der linken Seite der Skala bedeuten, dass die Region bei dem betrachteten Indikator eine schwache Ausprägung aufweist. Werte auf der rechten Seite der Skala geben an, dass der jeweilige Indikator in der Region stark ausgeprägt ist.
Zudem wird der Durchschnitt der Untersuchungsregionen mit einer Markierung dargestellt. Im Beispiel zeigt sich, dass der Indikator in der Region überdurchschnittlich ausgeprägt ist.

Regionaler Auftraggeber und Forschungspartner der Studie:
Viktor Schwenke
Geschäftsführer der INLOGY GmbH
Kontakt: Viktor Schwenke – www.inlogy.de
Die Studie "Start-up Ökosystem Deutschland" ist ein Projekt der Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, an der Technischen Universität Chemnitz und ihrer Partner
Die Studie "Start-up Ökosystem Deutschland" erfasst umfassend die Rahmenbedingungen für Gründungen. So sollen Verbesserungspotenziale besser erkannt und Handlungsempfehlungen entwickelt werden können.