Das Gründerökosystem in Potsdam
Übersicht Region
Benchmarks Deutschland
Crowdfunding Projekte
Start-ups und junge Unternehmen*
*powered by www.spotfolio.com
Gewerbeanmeldungen
Zahlen und Fakten aus Potsdam 2017
Patentanmeldungen
Crowdfunding-Kampagnen
Startups & junge Unternehmen
Coworkingspaces
Technologie-, Gründerzentren, Inkubatoren und Acceleratoren
Gründerevents & Stammtische
Programmierkurse an Volkshochschulen
Business Angels
VCs
Regionale Förderprogramme für Startups

Startup Ökosystem der Stadt Potsdam
Die Stärken des Ökosystems von Potsdam sind die Dimensionen Markt und Infrastruktur. Vergleichsweise fällt nur die Dimension Finanzierung auf, welche Potential für eine ausgewogenere Ausprägung hat. Im Folgenden wird auf die einzelnen Dimensionen des Ökosystems detailliert eingegangen.
Markt:
Der Anteil an Großunternehmen in Potsdam liegt mit 1,1% über dem deutschen Durchschnitt. 2017 sind etwas mehr Unternehmen neu gegründet als abgemeldet worden. Die Kaufkraft pro Kopf liegt mit 21.874€ ebenfalls im bundesweiten Mittelfeld.
Infrastruktur:
Die Erreichbarkeit von IC/EC/ICE-Bahnhöfen ist exzellent, auch Autobahnen und Flughäfen werden schnell erreicht. Die Straßennetz- wie auch die ÖPNV-Dichte sind vergleichsweise gering ausgeprägt.
Gesellschaft:
Auf 1000 Erwerbstätige kommen knapp 87 Selbstständige. Der bundesweite Trend zu einer älter werdenden Bevölkerung zeichnet sich auch in Potsdam deutlich ab. Der Ausländeranteil von 6,2% offenbart eine ethnische Vielfalt, die im Deutschland-Vergleich sehr gering ausgeprägt ist. Bei der Verbreitung und Umsetzung von innovativen Ideen und Projekten aus der Bevölkerung wie auch in Hinsicht auf Ideenwettbewerbe ist Potsdam solide ausgestellt. Das Künstlertum liegt im Durchschnitt. Die Zahl der Beschäftigten in Kreativbranchen dagegen bildet die Spitzenposition aller Vergleichsstädte.
Wissenstransfer:
28% der Potsdamer besitzen einen Hochschulabschluss. Es gibt 5 staatliche und kirchliche Hochschulen und 28 weitere Forschungseinrichtungen. Die Stadt verzeichnet aktuell eine Studentenquote in Höhe von 14%. Insgesamt gibt es zwei Lehrstühle mit Schwerpunkt auf Unternehmensgründung. Ein verhältnismäßig geringer Anteil an Beschäftigten arbeitet in forschungsintensiven Berufen.
Politik:
Genau wie in Gießen bietet die Volkshochschule in Potsdam sowohl Programmier- als auch Existenzgründungsseminare an. Ebenso ist die hohe Gründerfreundlichkeit der Stadtverwaltung hervorzuheben; die Willkommenskultur kann jedoch weiter ausgebaut werden. Der Gewerbesteuersatz liegt über dem bundesweiten Durchschnitt.
Unterstützung:
Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen finden Potsdamer Start-ups in einem EXIST-Gründernetzwerk und drei Technologie-/Gründerzentren (einschließlich Inkubatoren und Akzeleratoren). Es gibt außerdem ein großes Angebot an Branchennetzwerken in der Stadt sowie an Dienstleistungsanbieter mit Fokus auf Gründungen, wie auch an privaten Anbietern für Existenzgründungs- und Tech-Kurse. Im Untersuchungszeitraum konnte ein Coworking Space identifiziert werden. Gründungsbezogene Events und Meetups sind vergleichsweise stark verbreitet als in den meisten anderen Städten.
Finanzierung:
An Finanzierungsmöglichkeiten stehen in Potsdam fünf Beteiligungsgesellschaften, eine Vielzahl von Business Angels, welche zusätzlich in einem städtischen Netzwerk organisiert sind, und mehrere private Venture Capital Geber. Eine Crowdfunding-Plattform gibt es allerdings nicht.
Dimension Markt
Dimension Infrastruktur
Dimension Gesellschaft
Dimension Wissenstransfer
Dimension Politik
Dimension Unterstützung
Dimension Finanzierung
Werte auf der linken Seite der Skala bedeuten, dass die Region bei dem betrachteten Indikator eine schwache Ausprägung aufweist. Werte auf der rechten Seite der Skala geben an, dass der jeweilige Indikator in der Region stark ausgeprägt ist.
Zudem wird der Durchschnitt der Untersuchungsregionen mit einer Markierung dargestellt. Im Beispiel zeigt sich, dass der Indikator in der Region überdurchschnittlich ausgeprägt ist.
Die Studie "Start-up Ökosystem Deutschland" ist ein Projekt der Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, an der Technischen Universität Chemnitz und ihrer Partner
Die Studie "Start-up Ökosystem Deutschland" erfasst umfassend die Rahmenbedingungen für Gründungen. So sollen Verbesserungspotenziale besser erkannt und Handlungsempfehlungen entwickelt werden können.
0 Kommentare